Neustarteffekt

Kennst du den Moment wenn du ein neues Notizbuch beginnst? Die ersten Seiten werden mit viel Sorgfalt erstellt – meist solange bis zur ersten schnellen und unsauberen Notiz. Das neue Auto wird regelmäßig gewaschen – zu Beginn vielleicht sogar nur per Hand – und gegessen wird im Auto auch nicht mehr…

In diesem Artikel geht es um den sogenannten Neustarteffekt (engl. Fresh-Start-Effect) und wie du ihn für dich nutzen kannst. Der vermutlich bekannteste Anwendungsfall sind die Neujahrsvorsätze. So lange musst du aber gar nicht mehr warten.

Der Neustarteffekt

Neujahrsvorsätze werden gerne belächelt oder nur halbherzig verfolgt. Etwa zwei von drei Menschen setzen sich überhaupt Ziele für das neue Jahr. Die Ziele die dabei mit großem Abstand herausstechen sind eine gesündere Ernährung verfolgen und Sport bzw. mehr Sport zu treiben. Weitere beliebte Neujahrsvorsätze umfassen die Themen Umweltbewusstsein, Familie und Freunde, sowie andere Gesundheitsthemen.

Der Grund weshalb z.B. Neujahrsvorsätze viele Menschen motivieren liegt an dem sogenannten Neustarteffekt oder auch Fresh-Start-Effect. Ich bin mir sicher, dass jeder diesen Effekt schon für sich selbst entdeckt hat. Auch wenn wir uns keine aktiven Neujahrsziele setzen, wird der ein oder andere sich am Jahresende – oder auch am Jahresanfang – Ziele im Kopf ausmalen. Häufig hängen solche Ziele mit Unzufriedenheit über bestimmte Dinge zusammen, z.B. das Ausmisten des Kleiderschranks, weil man seine Lieblingsteile nicht mehr findet, reparieren von Dingen im Haushalt über die man sich tagtäglich ärgert, etc.

Grundsätzlich fällt es uns leichter neue Routinen und Ziele zu verfolgen, wenn wir eine klare Abgrenzung treffen können. Das erklärt auch die Beliebtheit von Neujahrszielen. Es gibt aber auch zahlreiche andere Ereignisse, die einen Neustarteffekt auslösen können:

      • Geburtstage

      • Jahreszeiten

      • Monatsanfänge

      • Anfang/Ende einer Woche

      • Lebensabschnitte (Einschulung, Ausbildungs- oder Studiumsbeginn, Jobwechsel, etc.)

      • Umzüge

      • Rückkehr aus dem Urlaub

      • Ende einer Verletzungs- oder Krankheitsperiode

      • etc.

    Die Liste lässt sich vermutlich noch nahezu endlos weiterführen, das Prinzip sollte aber klar geworden sein.

    Leerer Notizblock der den Neustarteffekt darstellt

    Beispiele für den Neustarteffekt

        • Ab dem 1. August werde ich jeden Morgen das Bett machen.

        • Nach dem Urlaub werde ich mindestens 2x die Woche Spazieren gehen und dabei abschalten.

        • Bei meiner neuen Arbeitsstelle werde ich das Inbox-Zero Prinzip anwenden und so sicherstellen, dass mein Posteingang nicht überfordernd wirkt.

      Alle Beispiele nutzen den Neustarteffekt um eine klare Abgrenzung zwischen der Vergangenheit und der Zukunft zu schaffen. Natürlich ist es nicht immer Ratsam auf einen bestimmten Auslöser zu warten. Wenn der Posteingang auf der Arbeit schon seit langer Zeit überhand genommen hat und der Überblick über all die E-Mails verloren gegangen ist sollte man nicht auf einen Jobwechsel warten. Stattdessen können aber andere Auslöser genutzt werden. Es würde sich ggf. anbieten nach dem Urlaub mit einer neuen Strategie zu beginnen, meist sammeln sich während der Abwesenheit viele E-Mails an und der Postkorb muss sowieso aufgeräumt werden.

      Erreiche deine Ziele mit dem Neustarteffekt

      Der Neustarteffekt selbst dient bloß als Hilfe bei der Umsetzung deiner Ziele. Daher ist es wichtig, dass du vorab bereits Planungszeit in dein Vorhaben investierst. Es wird voraussichtlich nicht funktionieren, wenn du den 1. Januar dazu nutzt um “fitter zu werden”.

      Vielmehr sollten deine Ziele konkret formuliert sein und auch direkt eine Handlung enthalten wie und bis wann du dein Ziel erreichst. Du könntest stattdessen folgendes Ziel unter Ausnutzung des Neustarteffekts nutzen:

      Ab dem 1. Januar werde ich regelmäßig (keine zwei aufeinanderfolgenden Tage aussetzen) Sport treiben um mich bis zum Sommerurlaub wohler am Strand zu fühlen.

      Um den Neustarteffekt möglichst effizient auszunutzen, bietet es sich ggf. an deinen Fortschritt zu visualisieren. Für das genannte Ziel würde es sich in den ersten Tagen und Wochen anbieten einen Kalender zu nutzen, in dem für jeden Tag mit Sport ein dickes gut sichtbares Kreuz gemacht wird. Das steigert die Motivation, da zwei Tage ohne Kreuz gleich auffallen. Natürlich kann es – und wird es vermutlich – passieren, dass es zwei aufeinanderfolgende Tage ohne Sport gibt. Wenn die Motivation dann einbrechen sollte, bietet sich ein weiterer “Neustart” an, z.B. indem ab Montag wieder das Ziel verfolgt wird.

      Schreibe einen Kommentar